Aufgaben der Feuerwehr
Retten
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren und Zwangslagen für Menschen und Tiere, sei es durch Feuer, Überschwemmungen, einen Unfall, uvm.
Löschen
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Die Feuerwehr ist im abwehrenden Brandschutz (Bekämpfung von Schadensfeuern) tätig. Dies kann vom kleinsten Feuer wie z.B. einem Mülleimerbrand bis zu einem Brand einer Industriehalle reichen.
Bergen
Die Feuerwehr kann das Bergen von Sachgütern, dabei ist beispielsweise an die Ladung verunfallter Fahrzeuge oder verschüttete Güter zu denken, übernehmen. Auch das Bergen von toten Menschen oder Tieren gehören zum Aufgabengebiet der Feuerwehr.
Schützen
Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung bei Ölunfällen, Binden von Ölspuren oder Kfz-Flüssigkeiten auf Straßen als Gefahrenabwehr, Aufnahme von Kfz-Flüssigkeiten als Amtshilfe und Schutz vor chemischen, biologischen sowie atomaren Gefahren.